Silber und Goldschmuck der Wikinger: Posamente

Hier geht es nun tiefer ins Detail!

Zuerst erwartet Euch eine kleine Zusammenfassung über Posamente und dann könnt Ihr Euch die Fundlage genauer beschauen.

Da ich meine Arbeiten anhand der Tafeln in Birka III repliziere, habe ich Euch den Link zum PDF des Dokuments eingefügt. Die relevanten Seiten sind der Beschreibungstext von S. 99-105 - und die Fotografien der Originale auf den Tafeln Taf. 26-36.

Die meisten Stücke sind in der Datenbank des Historiska Museums in Stockholm eingepflegt und können dort eingesehen werden. Hier führt Euch der Link also direkt zu den Originalen.

 

Posamentierarbeiten - Schmuck der Wikinger aus Birka

 

Agnes Geijer verwies in ihrer Arbeit über die Posamente (franz. Passement) darauf, dass die Bezeichnung nicht ganz zutreffend wäre, aber aufgrund der Ähnlichkeit mit jüngeren Erzeugnissen dieser Art wurden die geknoteten und geflochtenen Gold- und Silberdrahtarbeiten als Posamente in Birka III von ihr aufgenommen und der Begriff für diese Arbeiten geprägt.

Bei den Posamentierarbeiten aus Birka handelt es sich um fortlaufende Flechten und Knoten, die frei geschlagen und schließlich zusammen gezogen wurden. Es gibt entweder reine Knoten- oder Schlingenborten, sowie einige wenige reine Flechten, aber auch Kombinationen von Knoten und Flechten.

Verwendet wurden glatter Golddraht, seltener Spiralgold und nur in Ausnahmefällen gesponnenes Gold. Silber kommt nur als Spiralsilber vor (für diesen suche ich noch eine Bezugsquelle). In den meisten Fällen wurden zwei parallel laufende Drähte verwendet, es gibt aber auch Arbeiten mit einem oder 3 Drähten.

Hier nun die verschiedenen Typen:
1.) Fortlaufende Borten oder Schnüre, die an irgendeinem Stoff angebracht waren
2.) Randborten, die am Saum des betreffenden Kleidungsstückes angenäht waren
3.) Dekorative Zierknoten, aufgenäht wie Pailletten
4.) Zierrate als Abschluss seidener ziemlich schmaler Riemen;
5.) Gleitknoten, die wahrscheinlich solche Bänder oder Schnüre wie unter 4.) aus Seide oder anderem Garn verziert haben oder auf Lederbänder aufgezogen zum Verschließen von Beuteln verwendet wurden.

1.   Borten

Borten oder Schnüre, die am Stoff angenäht waren.

2.  Ränder

Randborten, die am Saum angenäht waren.

3. Zier-  knoten

Ornamente, die wie Pailletten am Stoff angenäht waren.

4. Ab- schlüsse

An schmalen, seidenen Riemen angenähte Abschlüsse.

5. Gleit- knoten

Gleitknoten auf Seide oder Leder aufgefädelt, Zierde oder Verschluss.

Die Funde selbst


Die einzelnen Knoten und Flechten finden sich in 9 Brandgräbern. Eines hiervon ist eine weibliche Bestattung mit zwei Funden. 2 Funde in einem Grab gibt es nur in einem weiteren unbestimmtem Brandgrab. Die weiteren unbestimmten Gräber enthielten je einen Knoten oder Flechte, ebenso wie die zwei als männlichen bestimmten Brandgräber.

Auch bei den Körpergräbern gibt es nur ein Frauengrab (Grab 557), dies enthielt 8 Funde. Nur 6 Männergräber enthielten Knoten oder Flechten. Jedoch enthielt alleine Grab 520 12 Funde und Grab 561 6 Arbeiten. Ergänzend anzuführen ist das Grab 886 mit einen Knoten und einer Flechte.

Die Flechten- und Knotenborten sind nicht wesentlich zahlreicher vertreten, 11 Funde stammen aus als männlich bestimmten Körpergräbern, drei Funde stammen aus nicht bestimmten Brandgräbern.
Nur das Körpergrab 798 hatte 2 verschiedene Knötchen- und Flechtborten, alle anderen Gräber enthielten nur ein Knoten- oder Flechtband.
Während in den 29 Gräbern sich die Knoten und Flechten in Brand- und Körpergräbern finden, sind die Bandarbeiten nur in den Körpergräbern vertreten. In nur 5 der 29 Gräbern finden sich Knoten und Flechten sowie Bandarbeiten in einer Bestattung.

Zieht man in Betracht das Birka über 1100 Gräber aufzuweisen hat ist die Fundanzahl der Posamente sehr gering, über Birka hinaus ist ihre Verbreitung eher spärlich.

Es sind mir folgende Funde bekannt:
- Ein Brandgrab im Kirchspiel Aringsas, Alvesta, Värendsgatan; Smaland SHM Inventar Nr. 19803:5 mit einem Endknoten und einem Gleitknoten aus Silberdraht. (O-Text: "knut, flätad av silvertrad; pärla, flätad av silvertrad"; die genannten pärla wird wohl der von A. Geijer genannte Gleitknoten sein.
- 3 ca. 10mm große Goldkreuze aus Adelsjö
- ein fragmentarisches Kreuz aus Vagsnes, Sogn och Fjordane
- dreißig kleine Kreuze bzw. Knoten aus einem Fund von Bjelvretschenskaja in Kuban*

Wenn noch jemand weitere Funde kennt, würde ich mich über Hinweise sehr freuen.

Zusammenfassend kann man erkennen, dass die Funde gleichmäßig im Birka des 9. und 10.Jhdts. auftreten. Sie sind ein vorrangig von Männern getragener Schmuck, besser gesagt Gewandzierrat. Dass die Brandgräber ursprünglich reicher ausgestattet waren, kann man nur vermuten.

Quelle:
Birka III, Die Textilfunde aus den Gräbern, Agnes Geijer, Uppsala 1938
*) A. Geijer führt diesen Fund an, Lit. Atchet Archeol. Komm 1896, Abb. 211, meine eigenen Recherchen blieben bisher ohne Erfolg zu diesem Fund

 

 

Birka Fundlage:

 

Birka III, Die Textilfunde aus den Gräbern, Agnes Geijer, Uppsala 1938

http://historiska.se/birka/digitala-resurser/filer/pdf/Birka_III.pdf

 

Datenbank des Schwedischen Historiska Museums:

http://mis.historiska.se/mis/sok/birka.asp?sm=10_7&page=6&zone=&mode=

Hier können alle Birkagräber einzeln durchsucht werden.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Silberknoten